Am vergangenen Sonntag den 25.06. fand das alljährliche Sommerfest unserer Musikschule statt. Bei bestem Wetter präsentieren die Schülerinnen und Schüler von den ganz Kleinen bis zu den Großen, was sie auf ihrem Instrument schon können. Die Bewirtung übernahmen wie immer wir vom Hauptorchester, sodass alle Anwesenden gut versorgt den musikalischen Klängen lauschen konnten. Es folgen ein paar Impressionen des Nachmittags:
Im September 20211 begeisterte das Blasorchester des Musikvereins Nortrup und die Band The Beat ihr Publikum bei „Rock meets Brass“.FOTO: GEORG GEERS
Sie tun es wieder: Der Musikverein Nortrup und die Rockband The Beat stehen am 9. September 2023 erneut gemeinsam auf der Bühne. Zehn Jahre nach der Premiere des ungewöhnlichen Projektes heißt es wieder „Rock meets Brass“. Der Vorverkauf startet bereits am 1. Juli.
Vor zehn Jahren gab es dieses Projekt aus traditionellem Blasorchester, im Zusammenspiel mit einer Rockband zum ersten Mal. Im Jahr 2021 – im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins – folgte die zweite Auflage. Und die dritte folgt sogleich – nämlich am Samstag, 9. September 2023.
Dann greift Dieter Schlüwe erneut zum Dirigentenstab, um das Open-Air-Konzert wieder neu aufleben zu lassen. Dieses Ereignis wird wiederum im „Vorgarten“ des Schlosses von Hammerstein in Nortrup-Loxten stattfinden, teilt der Veranstalter mit.
Auch in diesem Jahr geht die bekannte Band The Beat zusammen mit dem Musikverein an den Start. Diese Osnabrücker Band, ist durch ihre hohe musikalische Qualität und immer garantierte Stimmung in der Region bekannt.
Doch wieso The Beat? Schlüwe, diesen Namen hört man mit Sicherheit nicht zum ersten Mal. Diesmal geht es nicht nur um Dieter, dem Arrangeur dieses Projekts. Sein Bruder Ralf Schlüwe ist mit The Beat ebenfalls dabei. Durch seine langjährige Mitgliedschaft in dieser Band, ist eine gute Zusammenarbeit der beiden Ensembles, von hoher Qualität zu erwarten.
Ein Schlüwe kommt selten allein: Die Special Guests
Wie vor zwei Jahren haben sich Band und Orchester noch ein paar Gäste eingeladen, die ebenfalls ein paar Salven für das musikalische Feuerwerk in petto haben:
Klaus Schlüwe, neben Dieter und Ralf Schlüwe, Mitglied der legendären Mattocks, wird „Creedence Clearwater Revival“ zum Besten geben, und dafür sorgen, dass ein Musikverein zusammen mit einer Band einen unvergesslichen Abend gestalten können.
Vanessa Hanke, Sängerin und ehemalige Musiklehrerin Im Musikverein Nortrup, wird mit ihrer außergewöhnlichen Stimme, sicherlich auch in diesem Jahr das Publikum begeistern.
Andreas Meiners, ebenfalls Musiklehrer in unserer Musikschule, hat die Aufgabe, als „Master-Keyboarder“ die Musiker des Musikvereins und The Beat zusammen zu bringen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Claudia Pistol, die auch wieder gesanglich mit dabei ist.
Vorverkauf und Premiumpaket
Für den Kartenvorverkauf hat der Musikverein Nortrup bietet Vorverkaufstage an – und zwar am Samstag, 1. Juli, Sonntag, 2. Juli und am Samstag, 8. Juli. Dann können in die Karten von 10 bis 14 Uhr in den Räumen der Musikschule an der Farwickstraße 8 erworben werden.
Exklusiv bietet der Musikverein Nortrup wieder ein Premium-Paket an, in dem sich auch die Karte für „Rock meets Brass 2023“ befinden. So lange der Vorrat reicht, sind in diesem Angebot die DVD von Rock Meets Brass 2021, eine CD von The Beat oder den Mattocks sowie die Chronik des Musikvereins enthalten.
Sollten nach den Vorverkaufstagen noch Karten übrig bleiben, werden diese nach dem 8. Juli in den bekannten Vorverkaufsstellen und in der Geschäftsstelle des Musikvereins erhältlich sein.
Am Mittwoch, den 03.05. hatten wir bei der Probe Besuch von einigen Mitgliedern des Rotary-Club Altkreis Bersenbrück. Nach einer Führung durch unsere Räumlichkeiten und Einblicke in unsere Probenarbeit, überreichte uns der Präsident Helmut Steinkamp eine großzügige Spende und würdigte so unser musikalisches Engagement.
Durch die Adventskalenderaktion des letzten Jahres seien einige Spenden zusammengekommen. Dieses Geld werde nun für einige Musikvereine genutzt, sagte Herr Steinkamp. Weitere Informationen über den Rotary-Club sind unter https://bersenbrueck-altkreis.rotary.de/ zu finden. Wir bedanken uns herzlich für diese Aufmerksamkeit und werden das Geld sinnvoll nutzen.
Erfolgreiches Jahreskonzert des Musikverein Nortrup nach dreijähriger Pause
Mehr als 500 begeisterte Zuschauer verfolgten am Freitag, 21. April 2023, das erste Jahreskonzert des Musikvereins Nortrup nach der „Coronapause“.
Vom MUSIKUS- Veranstaltungsdienst und vielen fleißigen Helfern des Musikvereins, wurde die Nortruper Mehrzweckhalle wieder, wie in den vergangenen Jahren, mit viel technischem Aufwand in einen großen Konzertsaal verwandelt.
Schon zu Beginn des Konzertabends, zeigte das Ausbildungsorchester unter der Leitung von Jana Krull und Felix Moormann, wieviel Wert im Musikverein auf sinnvolle und intensive musikalische Ausbildung gelegt wird. Mit Ausschnitten aus dem Musical „Frozen“ und kanadischen Impressionen aus dem „Silver Creek Valley“ legte das Ausbildungsorchester schon mal die Erwartung auf ein anspruchsvolles Konzert des Hauptorchesters vor.
Bevor aber das Hauptorchester mit dem Programm loslegen konnte, gab es vom Kreisvorsitzenden und Präsidenten des Niedersächsischen Musikverbands, Karl-Heinz Ast, eine besondere Auszeichnung für die Musikschule des Musikvereins. Er überreichte die 4. NIMBUS- Zertifizierung für hervorragende Leistungen und besonderes Engagement in der Musikförderung von Kindern und Jugendlichen. Dieter Schlüwe, Leiter der Musikschule des Musikvereins, nahm diese Auszeichnung zusammen mit Anja Meyer und Marc Austermühle dankbar entgegen.
Hoch motiviert begann dann das Hauptorchester, unter der Leitung von Anja Meyer mit Werken des Holländischen Komponisten Jan van der Roost. Der Konzertmarsch „Mercury“ machte den Anfang und zeigte schon an, welche Herausforderungen dieser Komponist an die Musiker stellt, bevor die „Vier Zigeunertänze“ unter dem Titel „Puszta“, mit sehr schwierigen aber perfekt dargebotenen Piccolo- und Klarinetten- Soli, den ersten Teil des Konzerts beendeten. Bemerkenswert die Disziplin des Publikums, das durchaus wusste, dass zwischen den vier Sätzen eines solchen Werkes nicht geklatscht wird. Alles launig moderiert von Jana Krull und Felix Moormann.
Die folgende Pause konnte durch die hervorragende Bewirtung und Verpflegung des Erntevereins und dem Einsammeln der Wunschkonzertvorschläge sehr kurzweilig gestaltet werden.
Die zweite Konzertrunde, geprägt durch Filmmusik und Beiträgen der Swing- und Jazz-Ära, zeigte das für Amateure großartige Niveau der Musikerinnen und Musiker des Musikvereins. „A Sky Full of Stars“ oder „Viva La Vida“ von Coldplay und Arrangements aus „The Greatest Showman,“ erhielten vom Publikum genau so viel Applaus wie die stilistisch hervorragenden Darbietungen eines Glenn Miller Medleys.
Die abschließende Zusammenstellung aus „Sax, Wind & Funk in der zweiten Runde, ließ schon erahnen, was das Publikum im September bei der erneuten Auflage von ROCK MEETS BRASS erwarten kann. Auch Frank Hartmann, Leiter der Kreismusikschule Osnabrück, als Kooperationspartner des Musikvereins, zeigte sich sehr beeindruckt.
Natürlich durfte das beliebte Wunschkonzert nicht fehlen. Erstaunlich aber, dass volkstümliche Titel, wie „Vogelwiese“ oder „Böhmischer Traum“ den vorgeschlagenen Hits von Neil Diamond und ABBA weit unterlegen waren. Die Gewinner durften sich über Freikarten für das nächste „Jahreskonzert“, für den „Musiksommer-Artland“ und für das nächste „Rock Meets Brass“ freuen.
Mehr als drei Stunden Konzertmusik haben gezeigt, dass kulturelle Ereignisse, in ländlichen Regionen, auch nach „Corona“ nicht völlig abgeschrieben sind.
Am ersten Septemberwochenende haben wir zum 50jährigen Jubiläum der Samtgemeinde Bersenbrück an einem Flashmob teilgenommen. Wer von euch war dabei? Es war der Hammer! Jeder der es sich noch einmal oder auch zum ersten Mal anschauen will kann das jetzt tun, denn es gibt ein Video auf Youtube.
Save the date – am 29.12.2022 findet ein Weihnachtskonzert in der kath. Kirche St. Aloysius in Nortrup statt. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Der Musikverein konnte durch die Aktion „Viele schaffen mehr“ der VR-Bank eG Osnabrücker Nordland über 4500€ Spenden sammeln, die für die Anschaffung neuer Uniformen genutzt werden. Nun sind die neuen Hemden bei uns angekommen und diesen erfreulichen Anlass haben wir genutzt, um neue Fotos des Orchesters zu machen. An dieser Stelle möchte wir uns erneut herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, sowie der VR-Bank bedanken.
Vollen Sound und viel Swing brachte die Big-Band „Fette Hupe“ auf die Bühne in Nortrup. FOTO: GEORG GEERS
Im dritten Open-Air-Konzert zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Nortrup überzeugte die Hannoveraner Jazz-Bigband „Fette Hupe“ die Konzertbesucher am Samstag auf dem Gutsgelände in Loxten.
Dass bei den 17 Musikern unterschiedlichster Generationen den Name „Fette Hupe“ Programm war, wurde schon bei den ersten Stücken überdeutlich. Die ungezügelte Spielfreude der Akteure, gepaart mit der unnachahmlich swingenden Art des Dirigenten Jörn Marcussen-Wulff animierte die Zuhörer des öfteren zu Applaus „mal ganz zwischendurch“.
Dem Bandnamen machten die Musiker alle Ehre. FOTO: GEORG GEERS
Im modernen Big-Band-Stil präsentierte das 17-köpfige Ensemble spannende und kreative Musik, kompromisslos und frisch. Frei nach dem Motto „Gegen den Corona-Blues“ brachten sie Blues, Jazz, Samba, aber auch Balladen, vornehmlich energiegeladene Arrangements von Thad Jones sowie orchestrale und feinsinnige von Kompositionen Bob Brookmeyer auf die Nortruper Bühne.
Swingend dirigierte Jörn Marcussen-Wulff seine Band. FOTO: GEORG GEERS
Finanziell unterstützten die Kreissparkasse Bersenbrück und die Niedersächsische Sparkassenstiftung die Nortruper OpenAir-Events.
Hochkarätige Stücke brachte der Musikverein Nortrup unter der Leitung von Anja Meyer zu Gehör. FOTO: GEORG GEERS
So ist das Wasserschloss Loxten in Nortrup nur selten zu erleben. Es erstrahlte in den Farben des Regenbogens und bot damit eine beeindruckende Kulisse für den Musikverein Nortrup. Der gab im Garten am Freitagabend zu seinem 100. Geburtstag ein Jubiläumskonzert.
Es war das zweite von insgesamt drei Open-Air-Veranstaltungen. Bereits am Mittwochabend hatte das Luftwaffenmusikkorps Münster an gleicher Stelle seinen großen Auftritt. Am heutigen Samstag ab 19.30 Uhr erwartet die Besucher zum Finale der Festwoche Bigband-Sound mit der Formation Fette Hupe. Karten sind noch an der Abendkasse erhältich.
Auch etwas fürs Auge bot die Illumination des Schlosses. FOTO: GEORG GEERS
Für die Illumination und den imposanten Bühnenaufbau dankte Jan Rechtien, der durch das Programm des Konzertes führte, dem Vorsitzenden Marc Austermühle. Sein Dank galt auch einer Reihe von Sponsoren, ohne deren Zutun eine solches Event nicht zu stemmen gewesen wäre.
Souverän führte Jan Rechtien durch das Programm. FOTO: GEORG GEERS
Etwa 500 Besucher zollten dem Musikverein Nortrup schon vor dem musikalischen Part kräftigen Applaus für dessen Engagement.
Eine eindrucksvolle Kulisse bot sich dem Publikum auf dem Gelände des Wasserschlosses Loxten. FOTO: GEORG GEERS
Wie hoch bereits das musikalische Niveau des 49-köpfigen Ausbildungsorchesters ist, erlebten die Besucher gleich bei den ersten beiden Stücken. Jana Krull dirigierte die jungen Musikerinnen und Musiker, die die Filmmusiken von „Beyond the Darkness“ und Disneys „Aladdin“ darboten.
Anja Meyer dirigierte den Musikverein Nortrup. FOTO: GEORG GEERS
Musikverein mit Ehrenplakette ausgezeichnet
„Man könnte fast von einem Alleinstellungsmerkmal sprechen“, sagte Karl-Heinz Ast vom Niedersächsischen Musikverband. Der Qualitätsanspruch des Musikvereins Nortrup und den Mut, hochkarätige und anspruchsvolle Interpretationen musikalisch umzusetzen, verdienten höchsten Respekt. Gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Niedersächsischen Musikverbandes Petra Midden überreichte der Landesschatzmeister dem Musikverein zu dessen 100. Geburtstag die Landesehrenplakette.
Eine Auszeichnung des Niedersächsischen Musikverbandes überreichten Petra Midden und Karl-Heinz Ast dem Vorsitzenden des Musikvereins Marc Austermühle FOTO: GEORG GEERS
Diesen Qualitätsanspruch stellte der Musikverein im Laufe des Abends vollends unter Beweis, startete seinen Titelreigen „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauss und ließ unter dem Applaus des Publikums den „Kaiserwalzer“ folgen. Das Arrangement, das mit Tanzszenen aus dem Film „Sissi“ auf einer Großleinwand dem Stück optisch zur vollendeter Perfektion verhalf, hatte Weltklasseniveau.
Als der Musikverein den „Kaiserwalzer“ spielte, waren auf der Leinwand Szenen aus dem Film „Sissi“ zu sehen. FOTO: GEORG GEERS
„König der Löwen“ nur ein Highlight
Nach „Flashing Winds“ oder dem Klassiker „Utopia“ von Jacob de Haan, garniert mit diversen Soli, kündigte Jan Rechtien ein weiteres besonderes Highlight des Abends an. Mit einem aufwändigen Arrangement von Calvin Custer erlebten die Besucher den „König der Löwen“. Hierzu, wie auch zu dem klanggewaltigen Epos „Oregon“, bildeten Musik und Optik eine verschmelzende Symbiose. Schnaufende Dampfloks und galoppierende Cowboys – es war eine perfekte Synchronisation.
Marc Austermühle dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. FOTO: GEORG GEERS
Abschluss mit einem Wunschkonzert
Als „Jackson Five“, der erfolgreichen Soulband aus den 1960er-Jahren, startete in den 1980er-Jahren dessen Leadsänger Michael Jackson eine beeindruckende Karriere. Mit einem „Jackson Five Medley“ schlossen die Musikerinnen und Musiker ihren eigentlichen Konzertpart – allerdings nicht ohne diesen mit einem Wunschkonzert abzurunden.
Sichtlich beeindruckt von der musikalischen Leistung: der langjährige Chef des Musikvereins Dieter Schlüwe. FOTO: GEORG GEERS
Mit mehr als 1000 Kreuzen stimmte das Publikum ab und wählte damit aus einer Liste von acht Titeln seine fünf Favoriten. Medleys von Marius Müller-Westernhagen, Pur, Udo Jürgens und Abba machten dabei das Rennen. Aber auch das „Trompetenecho“ gehörte zu den Top-Five.
Für jeden Geschmack war beim Jubiläumskonzert etwas dabei FOTO: GEORG GEERSDas Ausbildungsorchester des Musikvereins Nortrup unter der Leitung von Jana Krull. FOTO: GEORG GEERSDas Publikum fühlte sich beim Jahreskonzert des Musikvereins Nortrup wieder bestens unterhalten. FOTO: GEORG GEERSDas Jahreskonzert am Samstagabend war das zweite von drei Konzerten im Zuge der 100-Jahr-Feier FOTO: GEORG GEERS
Das Luftwaffenmusikkorps Münster ist eines von 14 Musikkorps der Bundeswehr. FOTO: GEORG GEERS
Mit drei Konzerten feiert der Musikverein Nortrup sein 100-jähriges Bestehen. Vor eindrucksvoller Kulisse des Wasserschlosses Loxten erlebten die Besucher mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster das erste Open-Air-Konzert.
Mit einem bunt gemixtem Repertoire setzten die Musiker unter der Leitung von Major Alexander Kalweit einen ersten musikalischen Glanzpunkt der „Kulturwoche am Wasserschloss“. Am Freitag, 9. September 2022, folgt das Jubiläumskonzert des Musikvereins Nortrup.
Etwa 200 Besucher verfolgten den Konzertabend vor der illuminierten Kulisse des Wasserschlosses. FOTO: GEORG GEERS
Unter dem Motto „Gegen den Corona-Blues“ geht am Samstag, 10. September 2022, ein energiegeladenes Programm der Bigband Fette Hupe über die Bühne. Für beide Konzerte sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Die Zuschauer „schnupperten“ nicht nur die Berliner Luft, sie hörten sie auch. FOTO: GEORG GEERS
Dass ein Luftwaffenmusikkorps weit mehr als nur Märsche in seinem Programm hat, zeigten die Musikerinnen und Musiker in ihrem 90-minütigen Konzert.
Major Alexander Kalweit (vorne) führte die Besucher durch das Programm. FOTO: GEORG GEERS
Neben dem altbekannten Genre entführte Major Kalweit die Zuhörer in seine Heimatstadt Berlin und ließ sie nicht nicht nur „Berliner Luft“ schnuppern, sondern auch hören.
Auch bekannte Filmmusiken gehören zum Repertoire des Luftwaffenmusikkorps. FOTO: GEORG GEERS
Mit den Symphonic Marches ließ er sie teilhaben an der Musik des Komponisten John Williams, der mit Filmmusiken unter anderen für „Indiana Jones“, „Jurassic Park“ oder „Harry Potter“ eine Fülle von weltbekannten Kompositionen schuf.
Von Samba bis zu Hits aus den 1980er-Jahren
Von beschwingten Sambaklängen bis zu einem 1980er-Jahre-Kult-Medley ging es durch den zweiten Teil des Konzertabends. Mit Oberfeldwebel Maike Siegesmund-Sperer am Altsaxophon und Oberfeldwebel Matthias Teiles am Tenorsaxophon glänzten bei der „Disney Salute“ zwei Solisten.
Volle Power am Altsaxophon: Oberfeldwebel Maike Siegesmund-Sperer. FOTO: GEORG GEERS
Mit Flügelhorn und Trompete brillierte bei „Somewhere over the Rainbow“ mit Hauptfeldwebel Daniel Falk ein weiterer Solist.
Mit Flügelhorn und Trompete brillierte bei „Somewhere over the Rainbow“ Hauptfeldwebel Daniel Falk. FOTO: GEORG GEERS